dmexco 2018

dmexco 2018

AR, KI und Datenschutz.

Es war ein kurzer Besuch auf der dmexco 2018, aber ein äußerst interessanter. Seit 2009 gibt es die Kongressmesse in Köln, die größte für die Digitalindustrie in Europa, unter der Trägerschaft Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und des Online-Vermarkterkreis (OVK).

Zum zehnjährigen Jubiläum wählten die Veranstalter das Motto „Take C.A.R.E.“ (Curiosity–Action–Responsibility–Experience).

dmexco 2018: Conference & Expo
Gut besucht: Die dmexco 2018 in Köln

Dem achtsamen Besucher fielen schnell die Schwerpunktthemen ins Auge – im wahrsten Sinne des Wortes. Zum Beispiel Augmented Reality: An allen Ecken und Enden der weitläufigen Messe konnte man hinter AR-Brillen versteckte, aber dem Eindruck nach durchaus verzückte Besucher beobachten. Als Erweiterung der (digitalen) Realität in allen Bereichen der virtuellen Welt sind AR-Konzepte längst keine Zukunftsmusik mehr.

Was leisten Chatbots und KI? Paul Krüger im Speakers Forum
Paul Krüger über KI und Chatbots

 

Gleich zu Beginn des Messebesuchs begegnete mir im Rahmen des Speakers Forum ein weiteres Kernthema der digitalen Zukunft: In einem Vortrag mit dem Titel „Warum scheitern Chatbots und KI?“ von Paul Krüger (unymira) ging es vor allem um die Lernproblematik, die bei KI häufig auftritt, beispielsweise bei der Bildklassifizierung durch KI oder auch bei der flexiblen Reaktion von Service-Chatbots. Enorme Datenmengen sind notwendig, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten. Diese Daten einzuspeisen kostet Zeit – und Geld. Das Fazit nach der dmexco zum Thema KI ist ernüchternd, aber auch beruhigend: Künstliche Intelligenz ist längst noch nicht in der Lage, ähnlich zu agieren wie der Mensch, Von Szenarien à la „I robot“ sind wir weit entfernt. Undenkbar sind viele Entwicklungen allerdings nicht mehr, wie beispielsweise die Chatbot-Optimierung zeigt: Wer Zeit in die Datensammlung investiert, kann immer optimalere Ergebnisse generieren. In der Kundenservice-Anwendung sind Chatbots auf einem relativ guten Niveau angelangt.

Etwas ausführlicher hätte das Thema DSGVO im Rahmen der Conference behandelt werden können, da die neue Datenschutzverordnung gerade in der Digitalindustrie natürlich große Umstellungen und im Kundenkontakt auch Umständlichkeiten hervorgerufen hat, deren Auswirkungen aktuell noch nicht wirklich greifbar sind. Vielleicht ein Schwerpunktthema fürs kommende Messejahr, wenn die ersten Abmahnwellen übers Land gezogen sind.

Alles in allem ist die gut besuchte Messe – vor allem auch wegen der spannenden Konferenzbeiträge – immer einen Besuch wert, um auf dem Laufenden zu bleiben und vielleicht auch abzuwägen, welche Trends im Sande verlaufen werden. Denn selbstverständlich gilt auch in der Digitalbranche: Wer früher weiß, ist schneller schlau.

Not a Coffee Shop - an EXPERIENCE
Not a Coffee Shop but an EXPERIENCE.